Von Abner Rojas, Customer Success Specialist, Robotics, Körber Supply Chain

Aus der Unternehmensperspektive hören wir oft von all den Vorteilen, die die Robotik mit sich bringt, und davon, wie flexibel und skalierbar sie ist, wie sie dazu beiträgt, die Leistungsindikatoren von Unternehmen zu verbessern und verschiedene arbeitsbezogene Probleme zu überwinden. All das ist richtig und wichtig, aber wie sieht es mit den positiven physischen Auswirkungen aus, die die Robotik auf menschliche Arbeitskräfte hat?

Die Arbeit und das Umfeld in einem Lagerhaus können eine Herausforderung sein. In vielen Lagerhäusern müssen die Mitarbeiter während einer Schicht mehr als 20 Kilometer zurücklegen, und in anderen Lagerhäusern stehen die Mitarbeiter bis zu 10 Stunden am Tag und verpacken Bestellungen. Der Artikel „Warehouse Labor Woes Are Worse Than Ever“ („Die Arbeitsbedingungen im Lagerhaus sind schwieriger denn je“) von Forbes zitiert eine Studie der Occupational Safety and Health Administration (OSHA), aus der hervorgeht, dass die Zahl der Verletzungen von Lagerarbeitern in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Wie kann Robotik dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und gleichzeitig Ihre Aufträge pünktlich auszuliefern?

Reduzieren der körperlichen Belastung

In der Logistikbranche gehe ich oft durch Lagerhäuser und denke über Robotiklösungen nach, die einen Betrieb sinnvoll verbessern könnten. Wichtiger ist jedoch, dass ich darüber nachdenke, inwiefern diese Robotiklösungen das wichtigste Gut des Lagers, nämlich den Lagerarbeiter, unterstützen und ihm einen Mehrwert bieten.

Robotik im Lagerhaus kann dazu beitragen, körperliche Belastung und das Risiko von Verletzungen durch wiederkehrende Beanspruchung der menschlichen Mitarbeiter zu reduzieren. Bestimmte Aufgaben wie schweres Heben, Tragen oder Bewegen großer Gegenstände können mithilfe von Robotern automatisiert werden. Dies minimiert das Risiko körperlicher Verletzungen und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf qualifiziertere und anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren, was zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, des Wohlbefindens und oft auch der Arbeitszufriedenheit führt.

Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz

Mit der Einführung von Robotern kann die Sicherheit am Arbeitsplatz in Lagerhäusern verbessert werden. Roboter sind so konzipiert, dass sie strenge Sicherheitsprotokolle befolgen, die dazu beitragen, Arbeitsunfälle und Verletzungen zu vermeiden. Außerdem sind sie mit Sensoren und fortschrittlichen Algorithmen ausgestattet, die Kollisionen mit menschlichen Arbeitern erkennen und vermeiden und so eine sicherere Umgebung im Lagerhaus schaffen. Darüber hinaus sind Unfälle im Lagerhaus in der Regel auf menschliches Versagen zurückzuführen, während Maschinen so konstruiert sind, dass sie auch in einer kollaborativen Umgebung sicher arbeiten.

In einem Artikel der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit dem Titel „Robotics and Workplace Safety“ (Roboter und Sicherheit am Arbeitsplatz) wird erklärt, dass es Roboter am Arbeitsplatz schon seit Jahren gibt, ihre Präsenz am Arbeitsplatz jedoch zunimmt, ebenso wie ihre Fähigkeiten. Industrieroboter sind nicht mehr auf Käfige oder Zellen beschränkt. Moderne Roboter sind so konzipiert, dass sie mit menschlichen Mitarbeitern zusammenarbeiten, sich zwischen ihnen bewegen und von ihnen getragen werden. Darüber hinaus können Roboter Aufgaben in gefährlichen Bereichen ausführen oder mit gefährlichen Materialien umgehen, wodurch die Exposition menschlicher Mitarbeiter gegenüber diesen potenziellen Risiken verringert wird.

Steigerung von Produktivität und Effizienz

Neben den Sicherheitsvorteilen steigert die Robotik die Produktivität und Effizienz der Lagerarbeiter, indem sie die Materialhandhabung automatisiert, die Bestandsverwaltung verbessert und die Auftragsabwicklung rationalisiert. Diese Roboterlösungen verschaffen den Mitarbeitern Zeit, reduzieren manuelle Aufgaben und verbessern die allgemeine betriebliche Effektivität in der Lagerumgebung.

In einigen Fällen kann die Robotik mit menschlichen Mitarbeitern zusammenarbeiten, um die Produktivität zu steigern. Diese Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen maximiert die Effizienz, indem sie die Stärken beider Seiten nutzt. Integrated Supply Network (ISN) stellte fest, dass der Einsatz autonomer mobiler Roboter (AMR) in ihrem Lagerhaus zu einer Produktivitätssteigerung von 266 % führte. Das Unternehmen verwendete daraufhin einen Teil der Einsparungen, um die Löhne der Mitarbeiter zu erhöhen, was zu verbesserten Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter führte und das Hauptproblem, das es durch die Verringerung der Fluktuation in der Anlage zu lösen suchte, in Angriff nahm.

Die Verbreitung und allgemeine Verfügbarkeit von Robotern für den Lagerbetrieb hat dazu geführt, dass Betriebe eine sorgfältige Prüfung vornehmen müssen, wenn sie eine Roboterlösung zur Verbesserung ihrer Abläufe in Betracht ziehen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Aufbau von Lieferkettenpartnerschaften mit führenden Unternehmen in diesem Bereich, die in der Lage sind, auf einem umkämpften Markt Orientierung zu bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Robotik als ein leistungsfähiges Werkzeug erwiesen hat, das menschliche Arbeitskräfte unterstützt und ihre Arbeitsweise im Lager verändert. Durch die Verringerung der körperlichen Belastung ermöglichen es Roboter den Menschen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die ihre besonderen Fähigkeiten, ihre Kreativität und ihre Problemlösungskompetenz erfordern. Darüber hinaus erhöhen Roboter die Sicherheit am Arbeitsplatz für menschliche Mitarbeiter, da sie gefährliche und sich wiederholende Aufgaben übernehmen und so das Risiko von Arbeitsunfällen und Verletzungen minimieren.

Zudem trägt die Robotik zur Steigerung der Produktivität und Effizienz im Lager bei, indem sie Fehler reduziert und Arbeitsabläufe optimiert. Es ist wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern weiter zu fördern, um eine Zukunft zu unterstützen, in der menschliche Arbeitskräfte in die Lage versetzt werden, neue Höhen zu erreichen und neue Wachstumschancen zu erschließen. Letztendlich wird dies zur Gestaltung einer Welt führen, in der Technologie den menschlichen Mitarbeiter befähigt, am Arbeitsplatz mit weniger Aufwand mehr zu erreichen.

Abner Rojas ist Customer Success Specialist für Robotik bei Körber Supply Chain. In dieser Funktion ist Abner dafür verantwortlich, das Bewusstsein für autonome mobile Roboter zu schärfen. Zudem ist er vertrauensvoller Berater, wenn es um die Förderung von Wissen und zusätzlichen Möglichkeiten für das Robotik-Portfolio von Körber geht. Bevor er zu Körber kam, arbeitete Abner als Partner Alliance Specialist bei Locus Robotics, wo er strategische Partnerschaften verwaltete und entwickelte und Robotik als bevorzugte Lösung in allen Produkt- und Dienstleistungsbereichen etablierte. Mit mehr als einem Jahrzehnt an Erfahrung im Vertrieb und beim Aufbau starker Beziehungen möchte Abner seine Leidenschaft und sein Wissen rund um die Robotik in der Lieferkette weitergeben.