von Jeff Ashcroft

In der Welt des E-Commerce wird heute viel über die rasche Expansion von Fulfillment- und vor allem Mikro-Fulfillment-Centren (MFCs) gesprochen.

Die Zunahme von Mikro-Fulfillment-Centren wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Kundenerfahrung durch kosteneffiziente, schnelle lokale Bodenzustellungsarten zu verbessern, um eine taggleiche oder schnellere Zustellung zu ermöglichen und gleichzeitig die Rentabilität des E-Commerce aufrechtzuerhalten.

Bislang sind die meisten MFCs jedoch manuelle Betriebe mit traditionellen Regal- und Kommissionierkonfigurationen, da große Auftragsvolumina erforderlich sind, um die Kosten für herkömmliche stationäre Automatisierungslösungen zu rechtfertigen. Aufgrund des begrenzten lokalen Liefergebiets für MFCs entsprechen große Auftragsvolumina nicht der Realität.

Die Einführung autonomer mobiler Roboter (AMRs) in MFCs ermöglicht es E-Commerce-Betreibern, die Vorteile der Augmentation der Belegschaft (in Form von Geschwindigkeit, Genauigkeit, Produktivität, Sicherheit und Schulung) zu nutzen und gleichzeitig so nah wie möglich in Verbindung mit ihren Endkunden zu stehen.

Bei der Erweiterung Ihres Fulfillment-Netzwerks mit mehreren MFCs in lokalen Bereichen werden Sie feststellen, dass AMRs Sie in die Lage versetzen, Veränderungen in Ihrem Unternehmen zu berücksichtigen. Dazu gehören die effiziente und effektive Beschaffung und Zuteilung von Arbeitskräften, der Lagerbestand, die sich ändernden Mengenanforderungen sowie der Bedarf an Versand oder Lieferung auf der letzten Meile. Um diese Veränderungen zu bewältigen, bedarf es Flexibilität. Diese lässt sich durch Expansion, Auf- und Abwärtsskalierung und sogar durch Standortwechsel erreichen, wenn Ihr Geschäft dies erfordert. Derartige Möglichkeiten sind mit stationären Automatisierungsoptionen nicht gegeben, wohl aber mit AMRs.

Verteilte Logistik

Um die Vorteile des AMR-gestützten Fulfillments noch weiter zu nutzen, fügen Unternehmen mehrere lokale MFCs ihrem gesamten Fulfillment-Center-Netzwerk hinzu. Diese Praxis ist als verteilte Logistik bekannt, die ich als ein vollständig integriertes und optimiertes Netzwerk von zwei oder mehr Fulfillment-Centren definiert habe, die zusammenarbeiten, um den Umsatz und die Service-Levels für die Kundenbelieferung zu steigern. Durch den Einsatz verteilter Logistik werden die Transportkosten minimiert und die Bestandsoptimierung maximiert. Durch eine verteilte Logistik können Sie außerdem Ihre Bestände in einem Center unterbringen, das sich in der Nähe Ihrer Kunden befindet. Dies hilft, Kosten zu sparen und gleichzeitig die Lieferzeiten sowie die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Alle oben genannten Ziele können durch die Zusammenarbeit mit einem E-Commerce- und automatisierungsfähigen 3PL einfacher und effizienter erreicht werden und resultieren zudem in einem wesentlich nachhaltigeren Fulfillment-Betrieb!

Nachhaltige MFCs

Mit der Implementierung von AMRs und MFCs können Sie Ihre Fulfillment-Aktivitäten ausbauen und gleichzeitig die nachfragebasierte Nachhaltigkeit verbessern.

Mehr mit weniger auf der gleichen Betriebsfläche zu erreichen, bedeutet, dass die Notwendigkeit, den Betrieb in einem Ihrer Fulfillment-Centren zu erweitern, auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann.

Durch autonome mobile Roboter erhält Ihr MFC eine höhere Kommissioniereffizienz. Gleichzeitig können Sie durch den Einbau von Zwischengeschossen Ihre Lagerfläche vertikal erweitern. Beide Veränderungen ermöglichen es Ihnen, innerhalb Ihres derzeitigen CO2-Fußabdrucks mehr auf nachhaltige Weise zu erreichen.

Darüber hinaus verbessert eine AMR-fähige MFC-Strategie nicht nur das Kundenerlebnis und die Kosten, sondern ist auch die nachhaltigste E-Commerce-Fulfillment-Option.

Der größte Nachhaltigkeitsvorteil von MFCs ergibt sich aus der Einrichtung von Centren, die sich in Kundennähe befinden, da die Auslieferung nicht mehr über Langstrecken-Lufttransport erfolgt, der zwei- bis dreimal so viel Kohlendioxid verursacht wie die Beförderung auf dem Landweg. Stattdessen können die Kunden die Waren entweder in Ihrem Center selbst abholen – sofern Sie diesen Service anbieten können – oder Sie beliefern sie über eine nachhaltigere lokale Bodenzustellung.

3PLs und Fulfillment

Während der E-Commerce auf den Einzelhandelsmärkten weiter explodiert und wächst, sehen sich jetzt viele stationäre Geschäfte mit einer harten Realität konfrontiert.

Der e-Commerce großen Maßstabs unterscheidet sich sowohl aus betrieblicher als auch aus systemtechnischer Sicht völlig von den Kisten- und Paletten-Kommissioniervorgängen im Großhandel, an die die meisten gewöhnt sind.

Selbst wenn ein interner Betrieb in der Lage wäre, einen kleinen Direct-to-Consumer-Betrieb in einer Ecke des Lagers zu unterstützen, ist die Ausweitung auf einen groß angelegten Betrieb und die Aufrechterhaltung spezialisierter und sehr unterschiedlicher Anforderungen für einen erfolgreich laufenden E-Commerce-Fulfillment-Betrieb aus persönlicher Erfahrung definitiv nicht dasselbe.

3PLs sind von den späten 1990er bis in die frühen 2000er Jahre diesbezüglich bereits Experten.

Aus diesem Grund sind 3PLs besser positioniert, E-Commerce- und Automatisierungskapazitäten sowohl für die Implementierung von Robotern als auch für den laufenden Betrieb zu entwickeln, zu verwalten und zu verbreiten.

3PLs mit diesen eingebetteten Strukturen sind auch besser geeignet, ihr Wissen von Standort zu Standort zu erweitern und weiterzugeben, ganz zu schweigen von ihrer Fähigkeit, Bots von Ort zu Ort und von Kunde zu Kunde zu bewegen, um die bestmögliche Nutzung und den höchstmöglichen ROI dieser wichtigen Assets zu gewährleisten.

Der Fulfillment-Branche ist klar, dass autonome mobile Roboter und Mikro-Fulfillment-Centren, gekoppelt mit der Weisheit der 3PLs, den stärksten Wachstumspfad und die größte Nachhaltigkeit bieten. Bei unerwarteten Verschiebungen der Nachfrage helfen AMRs den Fulfillment-Centren, sich schnell daran anzupassen und die Produktivität auf einem rentablen Niveau zu halten.

 

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von AMRs in der Auftragsabwicklung, einschließlich Skalierbarkeit und Produktivität, die um das Zwei- bis Dreifache gesteigert werden kann.