VON: JASON WALKER
Da die Automatisierung im Zeitalter von Industrie 4.0 zur neuen Normalität für Fertigungs- und Lagerabläufe wird, nehmen die Optionen, die Ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen, rasant zu. Technologien wie unbemannte Gabelstapler, kollaborative Roboterarme, verbesserte Sortier-/Kommissionierfunktionen und intelligente Fördersysteme entwickeln sich immer weiter, während gleichzeitig die Kosten sinken, so dass diese Lösungen für Unternehmen jeder Größe zugänglicher werden.
Ein Fortschritt, der viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist das Aufkommen autonomer mobiler Roboter (AMRs) als intelligentere, flexiblere Alternative zu automatisch gesteuerten Fahrzeugen (AGVs) für eine Vielzahl von Aktivitäten zur Materialhandhabung. Wenn Sie diese Optionen zur Rationalisierung Ihrer Abläufe in Betracht ziehen, sollten Sie zunächst den Unterschied zwischen diesen beiden Alternativen für die Automatisierung verstehen.
Was ist ein AGV?
Ein Automated Guided Vehicle (AGV) – oder fahrerloses Transportsystem (FTS) – ist ein industrielles Fahrzeug, das für den Transport von Waren in einem Lager oder einer Produktionsumgebung vorprogrammiert werden kann.
Merkmale eines AGV:
- Navigation: Traditionell durch Magnetstreifen oder Kabel geführt, die auf oder unter einem Lagerboden installiert sind
- Einsatz: Erfordert die Installation von Navigationshilfen und manchmal auch eine umfangreiche Renovierung der Anlage
- Betriebliche Flexibilität: Änderung der AGV-Betriebsmuster erfordert eine Wiederholung des gesamten Einsatzprozesses
- Reaktionsfähigkeit: Eingeschränkte Flexibilität zwecks Anpassung an eine sich ändernde Umgebung oder einen sich ändernden Arbeitsablauf
Was ist ein AMR?
Ein autonomer mobiler Roboter (autonomous mobile robot, AMR) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von eingebauten Sensoren und Prozessoren selbstständig Materialien bewegt, ohne dass physische Führungen oder Markierungen erforderlich sind. Er lernt seine Umgebung kennen, merkt sich seinen Standort und plant dynamisch seinen eigenen Weg von einem Wegpunkt (einem Ort oder Ziel in der Umgebung) zum anderen.
Merkmale eines AMR:
- Navigation: Mithilfe von Technologien wie LiDAR-Sensoren und SLAM (simultaneous localization and mapping) ermittelt ein AMR die beste Route zwischen den einzelnen Wegpunkten.
- Einsatz: Dies kann variieren, aber gute AMRs können in weniger als 15 Minuten ausgepackt und in Betrieb genommen werden.
- Betriebliche Flexibilität: Ein AMR plant basierend auf den aktuellen Bedingungen und Anforderungen dynamisch den kürzesten Weg. Wenn sich die Arbeit von einem Tag auf den anderen ändert, ändert sich entsprechend auch die Route des AMR.
- Reaktionsfähigkeit: AMRs erkennen und vermeiden automatisch Hindernisse und blockierte Wege und finden so die beste Route zum nächsten Wegpunkt.
Kostenüberlegungen
Bei der Abwägung zwischen AGV und AMR mag es verlockend erscheinen, sich für eine Lösung mit einem niedrigeren Preis zu entscheiden. Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, die sich auf die Gesamtkosten mobiler Roboter und die potenzielle Investitionsrendite für Ihr Unternehmen auswirken.
AGV
AGVs kosten zwar in der Regel weniger pro Roboter als AMRs. Dabei müssen jedoch auch die Kosten berücksichtigt werden, die für die Einrichtung, den Einsatz, die Neukonfiguration und den Betrieb der Roboter entstehen. AGVs erfordern meist die Installation von physischen Führungen, Unterflurverkabelung oder Oberflächenklebeband, damit das AGV in seiner Umgebung navigieren und sich selbst orten kann. Und wenn Sensoren unter dem Boden installiert werden müssen, gehen dadurch Stunden für die Renovierung verloren, zuzüglich der Kosten für die eigentliche Arbeit.
Sobald die physische Umgebung vorbereitet ist, muss das AGV im Betrieb mit einem vorbestimmten Pfad eingesetzt werden, der auf der zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Arbeit basiert. Das AGV läuft auf einem festgelegten Kurs und kann unerwartete Hindernisse, die ihm im Weg stehen, nicht umgehen. Oftmals stoppt das AGV komplett, bis der Weg vollständig frei ist. Und wenn sich die Umgebung oder die Arbeit ändert, entstehen zusätzliche Kosten für die Neukonfiguration des Systems und die Wiederholung des Einsatzprozesses.
AMR
Im Gegensatz dazu erfordert ein guter AMR keine Änderungen an der aktuellen Anlage und kann autonom durch die Fertigungs- und Lagerbereiche navigieren. Er lernt seine Umgebung kennen, merkt sich seinen Standort und plant dynamisch seinen eigenen Weg von einem Ziel zum anderen. Wenn sein Weg blockiert ist, kann ein AMR sich selbst ohne Hilfe umleiten.
Die Sensoren, die ein AMR zur Navigation verwendet, stellen sicher, dass er in einer dynamischen Umgebung neben Menschen und Materialtransportgeräten zuverlässig arbeiten kann. Und da ein AMR keine feste Struktur in der Anlage ist, kann er bei Wachsen des Unternehmens und im Laufe der Zeit erforderlichen Änderungen mit minimalen Kosten bewegt und neu eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein AMR morgens in einem Teil der Anlage arbeiten und später am Tag für eine völlig andere Aufgabe verwendet werden.
Wofür sollte man sich entscheiden?
AGV – Nützlich, aber mit Einschränkungen
Wenn sich Ihr Unternehmen nur selten verändert, sei es in Bezug auf die hergestellten Produkte, die Arbeitsabläufe oder die Belegschaft, dann ist ein AGV vielleicht die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch zu den meisten Herstellern und Lagern gehören, in denen sich der Materialfluss, die Arbeitsstationen oder der Produktmix schnell ändern, ist ein intelligenterer Roboter erforderlich, der sich mit Ihnen verändern kann.
AMR – Fortschrittlich, flexibel, zugänglich
AMRs sind kollaborativ und flexibel, um mit den zukünftigen Möglichkeiten, die sich für Fertigungs- und Lagerbetriebe ergeben, Schritt zu halten. Sie können Hindernisse umgehen und die Mitarbeiter bei monotonen Arbeitsabläufen oder Schwerstarbeit entlasten, so dass sich diese auf wichtigere und erfüllendere Aufgaben konzentrieren können.
Vor allem aber ermöglichen AMRs, die einfach einzurichten und zu verwenden sind, eine sofortige ROI. Wenn Mitarbeiter einen autonomen mobilen Roboter in weniger als 15 Minuten auspacken und in Betrieb nehmen können, ohne dass ein Robotertechniker für die Installation erforderlich ist, dann können sie diese Tools selbstbewusst einsetzen und stolz darauf sein, ihr Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen.
Flexibilität, fortschrittliche Navigation und Einfachheit des Einsatzes machen AMRs zur perfekten Lösung für den Einstieg in die Automatisierung Ihrer dynamischen Abläufe und die Unterstützung Ihrer geschätzten Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Möchten Sie mehr über unsere benutzerfreundlichen, industrietauglichen AMRs erfahren?